Home Meine Anlage Technik Fstand Fahrt Gleispläne Links

DOMINO 160 light

Signalsteuerung in Spurplantechnik für die Modellbahn

Einleitung | Beschreibung | Funktion | Signale | Bauanleitung |
FAQ | Download | Nachwort

Domino 160 light

 


Einleitung

Mehrere Jahre trug ich die Idee mit mir herum, die Spurplantechnik des Vorbildes für die Modellbahn zu adaptieren. Domino 160 kam jedoch bisher nicht über das Entwurfsstadium hinaus. Inzwischen bin ich mir klar geworden, weshalb: Der umfassende, vollintegrierte Lösungsansatz von Domino 160 ist mir im Grunde zu aufwendig. Ich möchte nicht Fahrdienstleiter sein und brauche darum kein High-Tech-Stellwerk.

Ich bevorzuge den Lokführer-Betrieb. Wichtig ist die Nähe zum Geschehen. Die Weichen werden möglichst an Ort und von Hand gestellt. Signale haben keine Zugbeeinflussung, sondern geben dem Lokführer Hinweise auf den eingestellten Fahrweg. Dabei ist es hilfreich, wenn die Signale automatisch auf Fahrt gehen.

Die Signalsteuerungen, die ich bisher entwickelt hatte, erfüllen diese Aufgabe. Dort ist jedoch für jeden Bahnhof eine spezifische, mehr oder weniger komplizierte Schaltung erforderlich, die schlecht änderbar bzw. erweiterbar ist. Hier bietet die Systematisierung und Modularisierung eine echte Chance.

Domino 160 light ist ein komplett ausgearbeitetes Signalsteuerungskonzept in Form einer fixfertigen Bauanleitung, die nur noch auf die eigenen lokalen Verhältnisse adaptiert werden muss.

 


Beschreibung

Domino 160 light ist eine systematisierte, modularisierte Relaissteuerung in Spurplantechnik zur Steuerung von Signalen und Zwergsignalen nach Schweizer Vorbild. Dies bietet folgende Vorteile gegenüber herkömmlichen Bauweisen:

+ Einfache Programmierung der Signalbegriffe
+ Einfache, systematisierte Verdrahtung
+ Einfache Änderbarkeit durch standardisierte Baugruppen
+ Einfache, bewährte, nachvollziehbare, unkaputtbare Relaistechnik
+ Einstieg auch ohne komplexes Fachwissen möglich
+ Alles 100% selbst baubar (auch noch in 30 Jahren, wenn heutige
   Computerprogramme längst nicht mehr gewartet werden)

 

 

Domino 160 light: Situationsplan (Beispiel)

 

Domino 160 light: Spurkabelplan (Beispiel)

 

Diese zwei Bilder zeigen Situationsplan und Spurkabelplan der Beispielanlage aus dem Download-Bereich. Es gibt fünf verschiedene Baugruppen:

HSE : Hauptsignal, Einfahrseite (Einfahrsignal inkl. Zwergsignal)
HSA : Hauptsignal, Ausfahrseite (Ausfahrsignal inkl. Zwergsignal)
ZSE : Zwergsignal, Einfahrseite (ohne Hauptsignal = nur Rangierf.)
ZSA : Zwergsignal, Ausfahrseite (ohne hauptsignal = nur Rangierf.)
W : Weiche (Verbindungselement zwischen den anderen Elementen)

Diese Elemente werden entsprechend der Geografie des Bahnhofs mit 6-adrigen Flachbandkabeln - den Spurkabeln - verbunden. Nun müssen nur noch für jede Weiche die Geschwindigkeiten in jedem Zweig programmiert werden, indem Drahtbrücken entfernt oder gesetzt werden.

Das war es auch schon! Fertig ist die Fahrbegriffslogik.

Dank Relaistechnik können die Signale direkt (ohne Verstärker) an die Baugruppen von Domino 160 light angeschlossen werden.

Eigentlich können die beiden "Seiten" eines Bahnhofs unabhängig voneinander betrachtet werden: Auf der Einfahrseite der Bahnhofsgleise hat es Weichen und Signale, und auf der Ausfahrseite auch, wobei Einfahr- und Ausfahrseite nichts miteinander zu tun haben. Nur die Steuerung des Ausfahrvorsignals muss an den anderen Bahnhofsteil übertragen werden. Diesen Effekt machen wir uns zu Nutze: Domino 160 light ist symmetrisch aufgebaut, der Teil "links" des Bahnhofgebäudes funktioniert identisch wie der Teil "rechts" des Bahnhofgebäudes (von einer ev. anders gestalteten Gleisanlage mal abgesehen). Daher reicht es in der Prinzipschaltung oftmals, nur den halben Bahnhof zu betrachten.

 

Zwergsignal  Bild: Zwergsignal des Funktionsmusters

Rangierfahrstrassen (Zwergsignale)

Zwergsignale (z.B. von Microscale oder auch Selbstbau) werden standardmässig unterstützt. Ader 1 im Spurkabel ("Spur 1") bewirkt, dass an Start und Ziel des eingestellten Fahrwegs je ein Relais anzieht. Diese zwei Relais schalten die zugehörigen Zwergsignale auf Fahrt. Bei den Zwergsignalen unterscheidet Domino 160 light keine Fahrtrichtung.

Damit ist auch gesagt, dass zwei Zwergsignale gegeneinander auf Fahrt gehen - was zwar nicht vorbildlich ist. Dieser kleine Nachteil wurde aus Aufwandgründen in Kauf genommen. Diese Vereinfachung hat zwei Vorteile: Zum einen gehen die Zwergsignale automatisch auf Fahrt, sobald ein Fahrweg eingestellt ist. Bei Rangierfahrten muss man sich also nur um die Weichen kümmern; Domino 160 light steuert die Zwergsignale automatisch mit dem richtigen Fahrbegriff an. Zum anderen wird so der technische Aufwand relativ klein gehalten, wodurch sich Domino 160 light auch für Bahnhöfe ohne Zwergsignale eignet, ohne da viel "Ballast" mitzuschleppen.

So funktioniert das Zusammenspiel der Zwergsignale untereinander

 

Hauptsignal  Bild: Hauptsignal des Funktionsmusters

Zugfahrstrassen (Hauptsignale)

Die Steuerung der Hauptsignale erfolgt in Abhängigkeit der Fahrtrichtung. Dazu ist eine Fahrtrichtungsinformation erforderlich. Am einfachsten sind zwei Tasten im Bedienpult; mit dem Fahrtrichtungsdetektor kann aber auch eine automatische Fahrtstellung bewirkt werden.

Die Hauptsignalsteuerung von Ein- und Ausfahrsignal ist symmetrisch aufgebaut. Ader 2 im Spurkabel ("Spur 2") bewirkt, dass am Start der Zugfahrstrasse ein Relais anzieht. Dieses schaltet das Hauptsignal von Rot auf Grün. Die Adern 3 und 4 ("Spuren 3 und 4") schalten die Fahrbegriffsrelais für Fahrbegriff 3 und Fahrbegriff 1 an - je nach dem, ob die Weichen im Fahrweg dies zulassen. Mit den Fahrbegriffsrelais wird dann der entsprechende Fahrbegriff am Hauptsignal angeschaltet.

Ist eine Durchfahrt eingestellt, wird der Fahrbegriff des Ausfahrsignals mit den Adern 5 und 6 ("Spuren 5 und 6") an die Baugruppe HSE übermittelt, wo die entsprechenden Fahrbegriffsrelais angeschaltet werden. Dadurch wird es möglich, dass das Einfahrsignal sowohl Einfahrvorsignal als auch Ausfahrvorsignal mit dem richtigen Fahrbegriff ansteuern kann.

So funktioniert das Zusammenspiel der Haupt- und Vorsignale untereinander

 

Haltstellung

Die Rangierfahrstrassen werden auf Halt gestellt, indem eine Weiche im Fahrweg umgesteuert wird, wodurch der Stromkreis in Spur 1 zusammenfällt.

Die Zugfahrstrassen werden auf Halt gestellt, indem eine Haltstelltaste im Bedienpult betätigt bzw. mit einem Schaltelement im Gleis (z.B. Reflexlichttaster) ein Haltstellimpuls generiert wird, oder wenn die Rangierfahrstrasse auf Halt gestellt wird.

 


Bauanleitung

Die Bauanleitung befindet sich hier.

 


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die FAQ-Seite befindet sich hier.

 


Download

Domino 160 light - Prinzipschaltung Rev.b_20100321 (pdf, 349 kB)
Anhand eines kleinen, übersichtlichen Bahnhofs wird die Funktion der Domino 160 light Signalsteuerung im Detail erklärt. 12 Seiten mit vielen Kommentaren.

Domino 160 light - Innenschaltung Rev.b_20100323 (pdf, 546 kB)
Innenschaltungen, Bauteilelayout und Ätzvorlagen für die Printplatten - alles, was es für den physischen Aufbau der Baugruppen braucht. 13 Seiten. Danke Thomas fürs Helfen beim Layout und beim Ätzen!
Stückliste Rev.b als Excel-Datei (verzipt)

Domino 160 light - Beispielanlage Rev.b_20100322 (pdf, 495 kB)
Die Domino 160 light Signalsteuerung für den kleinen Bahnhof aus der Prinzipschaltung - komplett ausgearbeitet als fixfertige Montageunterlagen. Hier erkennt man das Potential, das in einer systematisierten Verkabelung steckt. 22 Seiten.

Domino 160 light - Vorlagensatz Rev.b_20100322.pdf (pdf, 314 kB)
Die Schaltschemas der Beispielanlage als "leeren" Vorlagen - bereit für eigene Projekte. 15  Seiten.

Seldwyla Rev.a_20081213 (pdf, 55 kB)
Situationsplan und Spurkabelplan für Seldwyla - Basis für die Projektierung von Domino 160 light. 2 Seiten.

 


Nachwort

Die Beispielanlage steuert 8 Hauptsignale, 8 Vorsignale und 10 Zwergsignale mit total 94 LED (Bedienpult nicht mitgezählt) und benötigt dazu 7 Europakarten mit total 82 Relais. Der Aufwand ist, gemessen an der Anzahl angesteuerter Signallampen, insgesamt durchaus vergleichbar mit der Signalsteuerung in CMOS-Technik - bietet aber die spezifischen Vorteile von Domino 160 light.

* * * * * * *

Das Funktionsmuster wurde inzwischen gebaut (Feb. 2009 / März 2010) und funktioniert prima. Nun kann Domino 160 light für die Bahnhöfe Seldwyla projektiert werden. Im landschaftlich nicht durchgestalteten "verdeckten" Teil werden Selbstbau-Signale wie beim Funktionsmuster verwendet. Für den sichtbaren Teil (Seldwyla Ost) sind die Microscale-Zwergsignale eingetroffen!

 


 

 

Anregungen und Kommentare sind willkommen!

Hinweis: Domino 160 light (c) Felix Geering. Manche Rechte vorbehalten (siehe CC-Hinweis im Seitenfuss).

 


Änderungsgeschichte
23.03.2010 Innenschaltung: Speisung und Rückleiter bei ZSE, ZSA angeschlossen (Bugfix, Seiten J5 und J9). Stückliste als Excel-Datei hinzugefügt. Webseite: Abschnitt "Kosten" zur FAQ hinzugefügt.
22.03.2010 Dokumentation zu Domino 160 light Rev.b veröffentlicht: Prinzipschaltung, Innenschaltung, Beispielanlage, Vorlagensatz. Damit ist nun auch dafür gesorgt, dass die Relais MZ, F1*, F3* wieder abfallen (Bugfix). Nun funktioniert alles wie es soll. Innenschaltungen mit Ätzvorlagen ergänzt.
07.02.2009 Bebilderte Funktionsbeschreibung hinzugefügt.
13.12.2008 Konzept "Domino 160 light" veröffentlicht.


nach oben
Home | Meine Anlage | Technik | Führerstandfahrt | Gleispläne | Links | Sitemap

Technik: | Fahrzeuge | Landschaft | Fahrstrom | Weichen | Signale |
Digital Verschiedenes

Signale: | 12VDC | Belegtmeldung | Fahrtrichtungsdetektor | Zeitglieder | Signalbausteine | Signalsteuerung 1 | Signalsteuerung 2 | Domino 160 light | Zwergsignal-Dummies | Streckenblock

Domino 160 light: | Hauptseite | Funktion | Signale | Bauanleitung | FAQ
Valid HTML 4.01 Transitional

 

(c) 1998-2022 Felix Geering, Schweiz - Kontakt
 
Manche Rechte vorbehalten. Der Inhalt dieser Seite ist, wo nicht anders angegeben, unter einer Creative Commons Lizenz lizenziert.
 
Creative Commons Lizenz